Online-Dating hat sich im Laufe des letzten Jahrzehnts zu einem echten Massenphänomen entwickelt. Vor allem Jüngere haben meist schon Tinder, Bumble oder OkCupid genutzt. Online-Flirts sind unkompliziert – beide wissen, was sie wollen, und der erste Kontakt fällt leichter.

Besonders queere Menschen profitieren davon, da sie offline oft schwer passende Partner:innen finden. So ist es auch kein Zufall, dass speziell schwule Online-Communitys in vielen Bereichen als Wegbereiter für allgemeiner aufgestellte Datingplattformen gelten. Bis heute sind viele dieser Dienste online.

Dagegen sind in der Öffentlichkeit speziell auf lesbische Frauen ausgerichtete Online-Communitys deutlich weniger präsent. Im folgenden Beitrag soll es deshalb genau um diese Dienste gehen. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Aspekte der Communitys, die über das reine Flirten und Daten hinausgehen.

Warum überhaupt queere Frauen-Communitys?

Love is love. Das haben sich dankenswerterweise auch die Anbieter der großen Dating-Apps und -Plattformen auf die Fahne geschrieben. Lesbische und bisexuelle Frauen finden dort also genauso Partnerinnen und Kontakte wie heterosexuelle Menschen. Dennoch gibt es gute Gründe, stattdessen Angebote mit spitzer zugeschnittener Zielgruppe zu nutzen. Das betrifft sowohl Frauen mit klarer sexueller Identität als auch jene, die sich noch orientieren

Gerade Letztere profitieren vom Austausch mit Frauen in ähnlicher Lage. Gerade das Coming-out bereitet schließlich auch heute noch vielen lesbischen Frauen Kopfzerbrechen. Sich darüber zunächst in einer Online-Community oder vielleicht auch bei persönlichen Treffen mit lesbischen Frauen in der Nähe zu beraten, kann unglaublich hilfreich sein.

queere Frauen

Eine geschützte Community

Gleichgeschlechtliche Liebe ist im Jahr 2025 gesellschaftliche Normalität. Dennoch hadern junge Frauen oft nach wie vor etwas mit sich, wenn sie in sich selbst Abweichungen von der heterosexuellen Norm entdecken. Selbst online tun sie sich dann mitunter schwer, sich nach außen zu öffnen. Speziell auf queere Frauen ausgerichtete Angebote wie sie-sucht-sie.de bieten einen geschützten Raum, in dem es vielen Frauen leichter fällt, über ihre Unsicherheiten bezüglich der eigenen sexuellen Identität zu sprechen.

Wichtig dabei ist: Auch wenn solche queeren Frauen-Communitys im Kern meist auf Dating ausgelegt sind, werden sie von vielen Nutzerinnen auch einfach zum Austausch mit anderen lesbischen und bisexuellen Frauen genutzt. Gerade für junge Frauen, die ihr äußeres Coming-out noch nicht hatten, ergeben sich hier nicht selten erste stabile Kontakte in die queere Szene. Vor allem außerhalb der großen Städte, wo solche Kontakte sich weniger leicht „von selbst“ ergeben, ist das sinnvoll. Aber selbst Großstädterinnen, die ihre queere Identität gerade erst entdecken, können Online-Communitys sinnvoll nutzen, um sich mit anderen Frauen auszutauschen.

Magazin zu queeren Themen

Neben der eigentlichen Kontaktbörse bieten Plattformen wie das in Deutschland besonders populäre sie-sucht-sie.de auch einen regelmäßig aktualisierten Magazin-Teil. Die Beiträge beschäftigen sich dabei mit unterschiedlichen Themen rund um weibliche Queerness. Teils sind das allgemein gehaltene Beiträge zur Sichtbarkeit lesbischer und bisexueller Frauen in der Gesellschaft. Sie motivieren dazu, das Thema selbst aktiver nach außen zu kommunizieren. Es gibt aber zum Beispiel auch Buchvorstellungen oder Artikel über das schwierige Leben von Lesben (und Schwulen) in Ägypten zu lesen. Eine spannende Mischung, die den Leserinnen Einblicke in neue Aspekte des queeren Themenspektrums gibt.

Flirten, daten und mehr

Zu guter Letzt sollte aber natürlich nicht verschwiegen werden, dass Frauen-Communitys wie sie-sucht-sie.de vor allem auch als Kontaktbörsen konzipiert sind. Hier melden sich fast ausschließlich Frauen an, die tatsächlich an Kontakt zu anderen Frauen interessiert sind. Bei den großen Dating-Plattformen und -Apps stehen queere Frauen oft vor dem Problem, dass andere Frauen sich zwar als bisexuell identifizieren, aber in erster Linie doch den Kontakt zu Männern suchen. Das macht die Kontaktaufnahme oft genug aufwendiger als nötig. Bei reinen Frauen-Kontaktbörsen ist allen angemeldeten Frauen von Anfang an klar, dass sie hier wirklich nur andere Frauen kennenlernen werden.

Davon abgesehen fühlen sich rein queere Online-Dating-Communitys bei der Benutzung ganz ähnlich an wie andere Dating-Plattformen. Wie seit der Gründung von Tinder im Onlinedating üblich, bieten auch Dienste wie sie-sucht-sie.de die Möglichkeit, potenzielle Kontakte zuerst über einen simplen Matching-Mechanismus vorzusortieren. Erst wenn es ein Match gibt, wird die Möglichkeit zum Chat von Frau zu Frau freigeschaltet. Auch lässt sich im Profil natürlich angeben, welche Art von Kontakt eine Nutzerin eigentlich sucht.

Ob also Freundschaften zu anderen queeren Frauen, die große Liebe oder vielleicht einfach ein Abenteuer für eine Nacht: Queere Kontaktbörsen für Frauen können der Anfang unterschiedlichster Geschichten sein. Sie eröffnen damit sowohl in ihrer Sexualität gefestigten Frauen als auch solchen, die ihre Queerness erst noch erkunden, ganz neue Möglichkeiten, sich zu erfahren.

Kategorien: Ratgeber